V-Ringe

V-Ringe: Technische Aspekte und Einsatzgebiete
Der V-Ring ist ein universelles Dichtelement, das in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird. Technisch gesehen handelt es sich bei dem V-Ring um eine axiale Wellendichtung, die gegen Staub, Schmutz, Schmiermittel, Wasser und andere Medien abdichtet. Seine besondere Form gewährleistet eine zuverlässige Dichtwirkung, auch bei relativen Bewegungen und ungenauen Einbaugegebenheiten.
Technische Eigenschaften von V-Ringen
Der V-Ring besteht in der Regel aus Elastomer und ist so konstruiert, dass er sich unter dem Einfluss des Mediums, gegen das er abdichtet, elastisch verformt. Diese Eigenschaft ermöglicht es dem V-Ring, sich an die Konturen der Welle anzupassen und so eine optimale Abdichtung zu gewährleisten. Der V-Ring kann sowohl statisch als auch dynamisch eingesetzt werden und ist für eine Vielzahl von Medien geeignet, darunter Öle, Fette, Wasser, Dampf und Gase.
Einsatzgebiete von V-Ringen
Die Einsatzgebiete von V-Ringen sind vielfältig. Sie werden häufig in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Lebensmittelindustrie, in der Luft- und Raumfahrttechnik und in vielen anderen Bereichen eingesetzt. V-Ringe eignen sich besonders gut für Anwendungen, bei denen eine zuverlässige Dichtwirkung gegen verschiedene Medien gefordert ist und bei denen relative Bewegungen zwischen den Dichtflächen auftreten können.















