Stehlagergehäuse

Was ist ein Stehlagergehäuse?
Ein Stehlagergehäuse ist ein Bauteil, das in verschiedenen Maschinen und Anlagen Verwendung findet. Es hat die Aufgabe, die in ihm eingebauten Stehlager, welche die rotierenden Wellen einer Maschine lagern, zu schützen und zu stabilisieren. Technisch betrachtet besteht ein Stehlagergehäuse in der Regel aus robustem Metall und beinhaltet eine spezielle Lagerbuchse für die Aufnahme des Lagers.
Einsatzgebiete des Stehlagergehäuses
Die Einsatzgebiete des Stehlagergehäuses sind vielfältig. Man findet sie vor allem in der Antriebstechnik, beispielsweise in Motoren, Getrieben oder Pumpen. Auch in Windkraftanlagen, Landmaschinen und der Fördertechnik sind sie unverzichtbar. Sie tragen dazu bei, die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Maschinen und Anlagen zu erhöhen.
Technische Aspekte des Stehlagergehäuses
Technisch gesehen ist das Stehlagergehäuse so konstruiert, dass es die in ihm eingebauten Lager optimal schützt und Stöße und Vibrationen absorbiert. Darüber hinaus ermöglicht es durch seine spezielle Bauform eine einfache Montage und Demontage des Lagers. Oft sind sie mit Schmierstoffen gefüllt, um die Reibung zu minimieren und die Lebensdauer des Lagers zu verlängern. In einigen Fällen sind sie auch mit speziellen Dichtungen ausgestattet, um das Eindringen von Schmutz, Staub oder Feuchtigkeit zu verhindern.




