Hohlwellen

Hohlwellen: Eine technische Übersicht
Eine Hohlwelle, auch als Rohrwelle bezeichnet, ist ein spezieller Wellentyp, der in der Lineartechnik verwendet wird. Sie zeichnet sich durch eine zylindrische Form mit einem hohlen Innenraum aus, der es ermöglicht, zusätzliche Komponenten wie Kabel oder Rohre durch die Welle zu führen. Dies macht die Hohlwelle zu einem vielseitigen Werkzeug in der technischen Konstruktion.
Technische Eigenschaften von Hohlwellen
Hohlwellen sind aus Materialien wie Stahl oder Aluminium gefertigt und bieten aufgrund ihrer Bauweise eine hohe Torsionssteifigkeit und Biegefestigkeit. Der hohle Innenraum ermöglicht eine effiziente Nutzung des Raums und reduziert das Gesamtgewicht der Welle. Dies führt zu einer verbesserten Leistung und Energieeffizienz in der Lineartechnik.
Einsatzgebiete von Hohlwellen
Hohlwellen finden in vielen technischen Bereichen Anwendung. Sie werden in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Antriebstechnik und in der Lineartechnik eingesetzt. Besonders häufig werden sie in Bereichen verwendet, in denen eine hohe Präzision und Zuverlässigkeit erforderlich ist, wie z.B. in CNC-Maschinen oder Robotiksystemen. Darüber hinaus bieten Hohlwellen die Möglichkeit, Flüssigkeiten oder Gase durch ihre Innenräume zu leiten, was sie zu einem wertvollen Werkzeug in der Prozessindustrie macht.







