Sonstige Keilriemen
Sonstige Keilriemen
Der Keilriemen ist ein unverzichtbares Element in der Antriebstechnik. Er überträgt die mechanische Energie von einer Antriebsquelle auf eine oder mehrere angetriebene Maschinen. Dabei wird die Kraft durch die Reibung zwischen dem Riemen und den Riemenscheiben übertragen. Es gibt verschiedene Arten von Keilriemen, die sich in Material, Form und Größe unterscheiden.
Einsatzgebiete von Keilriemen
Keilriemen finden in einer Vielzahl von Anwendungen ihren Einsatz. In der Antriebstechnik sind sie unverzichtbar für viele Maschinen und Anlagen. Sie werden unter anderem in Motoren von Autos und Motorrädern, in industriellen Maschinen und Anlagen, in der Landwirtschaft, in der Holzverarbeitung und in vielen weiteren Bereichen eingesetzt.
Im Automobilbereich treiben Keilriemen beispielsweise die Lichtmaschine, die Wasserpumpe oder die Servolenkung an. In der Industrie werden sie zur Kraftübertragung in Maschinen und Anlagen verwendet, zum Beispiel in Fräsen, Drehmaschinen oder Fördersystemen. Auch in der Landwirtschaft sind sie unverzichtbar, etwa in Mähdreschern oder Traktoren.
Sonstige Keilriemen
Unter dem Begriff "sonstige Keilriemen" fallen alle speziellen und weniger gängigen Keilriemen, die für besondere Anforderungen oder Anwendungen entwickelt wurden. Sie unterscheiden sich in ihren Eigenschaften und Anwendungen von den Standard-Keilriemen und sind oft für spezielle Einsatzgebiete konzipiert.